Hersteller für technische Federn und federnde Baugruppen
Als renommierter Hersteller für technische Federn, Federelemente und federnde Baugruppen sind wir in zahlreichen Branchen ein verlässlicher Partner für maßgeschneiderte Federlösungen.
Ob im Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder anderen anspruchsvollen Anwendungsbereichen wie der Luft- und Raumfahrttechnik – unsere Federn stehen für Präzision, Belastbarkeit und höchste Qualitätsstandards.
Unsere Produktpalette umfasst eine breite Auswahl technischer Federn, die für verschiedenste Anforderungen konzipiert sind. Jede Feder wird nach strengen Qualitätsrichtlinien gefertigt und zeichnet sich durch Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und optimale Funktionalität aus.
Für eine Beratung und weiterführende Informationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie uns gern direkt – wir sind für Sie da und entwickeln mit Ihnen die perfekte Federlösung für Ihre Anwendung.
Jetzt anfragenInhaltsverzeichnis technische Federn
Über das Inhaltsverzeichnis gelangen Sie per Klick direkt zur gewünschten Federnart.

Samuel Grenningloh
Tel.: +49 (0) 2374 / 37 88
Fax: +49 (0) 2374 / 160 24
Druckfedern: Hoher Energienutzungsgrad und kostengünstige Fertigung

Unsere Druckfedern nehmen Kräfte zuverlässig auf, speichern sie und setzen diese gezielt wieder frei. Für eine sichere und stabile Fixierung können Druckfedern auf einem Dorn oder in einer Hülse montiert werden. Um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten, werden die Enden der Federn je nach Anwendungsanforderung geschliffen, sodass eine plane Auflagefläche entsteht. Der Schleifwinkel beträgt dabei idealerweise zwischen 270° und 330°, wobei er abhängig ist von Faktoren wie Federanlage, Drahtstärke und Wickelverhältnis.
Jetzt anfragenDie meisten Druckfedern haben einen zylindrischen Federkörper und bieten einen linearen Kraftbereich mit einer konstanten Federrate, welche etwa zwischen 30 % und 70 % der nutzbaren Länge liegt. Diese Bauweise und präzise Materialwahl machen unsere Druckfedern besonders leistungsfähig und widerstandsfähig selbst bei extremen Anforderungen.
Vorteile Druckfedern
- Hoher Energienutzungsgrad
- Kostengünstige Fertigung
- Großes Varianten- und Abmessungsspektrum herstellbar
- Einsatz von Sonderbehandlungen (z. B. Wärmebehandlungen und Beschichtungen)
- Hohes Applikationswissen, das in die Federauslegung übertragen werden kann
Anwendungsbereiche
- Einspritzsysteme (Pumpen und Injektoren)
- Torsionsdämpfersysteme (ZMS, Kupplungs- und Wandlerdämpfungsfedern)
- Stoßdämpfer
- Bremssysteme (ABS, ESP, Bremsaktuatorik)
- Getriebesteuerung
- Riemen- und Kettenspannsysteme
- Ölpumpen
Fertigung
Wir fertigen Druckfedern in verschiedenen Ausführungen wie zylindrisch, konisch, doppelkonisch (Tonnenfedern) und mit eingerollten Enden (Bienenkorbfedern). Zudem bieten wir Varianten mit progressiver Steigung, gesetzt, geschliffen oder angelassen. Die Federn können roh blank oder mit individuellen Oberflächenbehandlungen nach Kundenvorgabe geliefert werden – gefertigt aus verschiedensten Federwerkstoffen für optimale Leistung und Langlebigkeit.
Zugfedern: Robuste Federn für Zugkräfte und dynamische Belastungen

Zugfedern sind Federelemente, die einer Axialkraft entgegenwirken, welche auf die Verlängerung der Feder gerichtet ist. Sie bestehen aus Windungen, die mit einer Vorspannkraft (F0) aneinanderliegen und über die Enden die Kraftübertragung übernehmen. Diese Enden können je nach Anwendung mit Ösen, Haken, Stopfen oder Sonderformen ausgestattet werden. Zugfedern sind besonders für ihre Fähigkeit bekannt, hohe Kräfte zu speichern und kontrolliert freizusetzen.
Jetzt anfragenZugfedern übernehmen die Funktion, Zugkräfte aufzunehmen und durch ihre Elastizität zurückzugeben. Sie werden oft als Rückstellmechanismen eingesetzt oder dienen als Energiespeicher in verschiedenen mechanischen Systemen. Ihre Konstruktion sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, wobei die zentrische Kraftübertragung optimal ist, um den maximalen Energiegehalt aus der Feder zu extrahieren.
Vorteile Zugfedern
- Hohe Energieaufnahme
- Präzise Kraftübertragung
- Effiziente Rückstellkraft
- Vielseitig, langlebig und platzsparend
- Verschiedene Endenoptionen
Anwendungsbereiche
- Einspritzsysteme (Pumpen und Injektoren)
- Stoßdämpfer
- Bremssysteme (ABS, ESP, Bremsaktuatorik)
- Getriebesteuerung
- Riemen- und Kettenspannsysteme
- Ölpumpen
Fertigung
- Zylindrische, kegelige und doppelkonische (Tonnenfedern) Bauformen
- Sonderformen wie Taillenfedern
- Endenbearbeitung mit ganzen oder doppelten deutschen Ösen, Hakenösen oder Gewindebolzen
- Fertigung roh blank, angelassen oder mit Oberflächenbehandlungen nach Kundenvorgabe
Wir fertigen Zugfedern in unterschiedlichen Ausführungen, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Die Fertigung erfolgt gemäß DIN 2097 oder nach kundenspezifischen Anforderungen. Wir bieten zudem die Möglichkeit, Zugfedern in verschiedenen Federwerkstoffen und Drahtdurchmessern zu fertigen, um sowohl statische als auch dynamische Belastungen optimal zu berücksichtigen.
Sprengringe: Zuverlässige Sicherungselemente für jede Konstruktion

Sprengringe, auch bekannt als Sicherungsringe, sind wesentliche Komponenten für die formschlüssige, axiale Fixierung von Bauteilen wie Zahnrädern, Kurvenscheiben oder Kugelpfannen. Sie werden auf Achsen, Wellen oder in Bohrungen eingesetzt, um Bauteile sicher an ihrer Position zu halten. Unser Portfolio umfasst sowohl normgerechte Sprengringe als auch Sonderanfertigungen, die individuell nach Kundenvorgaben gefertigt werden können, einschließlich spezifischer Endenformen zur Einbauhilfe.
Jetzt anfragenSprengringe gewährleisten die zuverlässige axiale Sicherung von Bauteilen durch einen formschlüssigen Sitz. Je nach Einsatzort unterscheiden sie sich in Innenringe für Bohrungen und Außenringe für Wellen. Die Sicherungswirkung entsteht durch den elastischen Federstahl, der den Sprengring in der gewünschten Position festhält. Für spezifische Anforderungen können verschiedene Schnittarten wie der gerade Schnitt oder der Rotationsschnitt gewählt werden.
Vorteile Sprengringe
- Formschlüssige Fixierung
- Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten
- Hohe Belastbarkeit
- Langlebigkeit
- Einfache Montage
Anwendungsbereiche
- Maschinenbau: Fixierung von Zahnrädern, Wellen und Lagern.
- Automobilindustrie: Einsatz in Kolbenbolzen, Getrieben oder Kupplungssystemen.
- Medizintechnik: Sicherung von präzisen Mechaniken in medizintechnischen Geräten.
- Kugellagertechnik: Fixierung von Kugelpfannen und anderen beweglichen Komponenten.
Fertigung
Wir fertigen Sprengringe in unterschiedlichen Varianten, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtige Spezifikationen sind die Materialwahl, Schnittarten und Durchmesser. Auch Sonderanfertigungen mit individuellen Formen und Abmessungen außerhalb gängiger Normen sind möglich. Sprechen Sie uns an!
Knickschutzfedern: Optimaler Schutz und Stabilität für Leitungen und Schläuche

Knickschutzfedern sind spezialisierte Federn, die Schutz- und Stützfunktionen für Schläuche, Kabel oder mechanische Bauteile übernehmen. Sie werden in zwei Haupttypen unterschieden: Knickschutz-Druckfedern, die Schutz und Stabilität gegen Knicken bieten, und Knickschutz-Zugfedern, die als Scheuerschutz für Kabel oder Schläuche dienen. Beide Varianten können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Längen, Durchmessern sowie Formen gefertigt werden, um kundenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Jetzt anfragenKnickschutz-Druckfedern: Sie verhindern das Knicken von Schläuchen oder mechanischen Komponenten durch eine spiralförmige Bauweise mit Steigung, die einen optimalen Schutz bei gleichzeitig geringem Gewicht gewährleistet. Die Steigung sorgt für einen größeren Biegeradius und verbessert die Knickfestigkeit.
Knickschutz-Zugfedern: Diese Federn haben eng aneinanderliegende Windungen ohne Steigung, wodurch sie Schläuche und Kabel über die gesamte Länge vor Abrieb und mechanischen Schäden schützen.
Beide Varianten können mit individuellen Anpassungen wie speziellen Federenden oder variierenden Durchmessern ausgestattet werden, um besondere Montageanforderungen zu erfüllen.
Vorteile Knickschutzfedern
- Effektiver Schutz vor Knicken, Abrieb und äußeren Einflüssen.
- Flexibilität in der Gestaltung
- Langlebigkeit und einfache Montage
- Varianten und Sonderanfertigungen für individuelle Anforderungen.
Anwendungsbereiche
- Maschinenbau: Schutz und Stabilisierung von Hydraulikschläuchen oder Pneumatikleitungen.
- Elektronikindustrie: Scheuerschutz für Kabelstränge und Leitungen in dynamischen Anwendungen.
- Automobilindustrie: Schutz von Leitungen und Schläuchen in Motor- und Getriebeanwendungen.
- Haushaltsgeräte: Unterstützung und Schutz für flexible Kabel in beweglichen Teilen wie Staubsaugerschläuchen.
Fertigung
Knickschutzfedern werden aus Rund- oder Flachdraht gefertigt, wobei verzinkter Federstahl oder patentiert-gezogener Stahldraht gemäß DIN EN 10270 standardmäßig verwendet wird. Knickschutz-Druckfedern mit Steigung und Knickschutz-Zugfedern mit eng anliegenden Windungen können in Strängen bis zu 30 m gefertigt werden. Individuelle Längen, Durchmesser, Federenden und Oberflächenbeschichtungen sowie Sonderanfertigungen mit konischen Enden oder speziellen Köpfen sind ebenfalls möglich.
Schenkelfedern / Drehfedern: Effiziente Dreh- und Schwenklösungen für anspruchsvolle Anforderungen

Schenkelfedern bzw. Drehfedern, besitzen in der Regel einen zylindrischen Federkörper und übertragen Kräfte über Schenkel, Haken oder Ösen. Sie können auch in Sonderformen gefertigt werden, beispielsweise als Doppelschenkelfedern mit zwei Drehkörpern oder als Drehstäbe mit speziellen Enden für die Momentenübertragung.
Jetzt anfragenSchenkelfedern speichern und übertragen Drehmomente. Die Federkraft entsteht durch die Verwindung des Drahtes im Federkörper, während die Schenkel die Last oder das Moment aufnehmen und an angrenzende Bauteile weitergeben.
Vorteile Schenkelfedern
- Hohe Präzision durch moderne CNC-Fertigung und Qualitätssicherung.
- Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen.
- Große Materialauswahl für statische und dynamische Belastungen.
- Möglichkeit der schnellen und kosteneffizienten Produktion von Prototypen und Kleinserien.
- Langlebig und zuverlässig in einer Vielzahl von Einsatzbereichen.
Anwendungsbereiche
Schenkelfedern finden Anwendung in zahlreichen mechanischen Systemen, z. B. in Scharnieren, Klappen, Spannmechanismen, Rückstellvorrichtungen oder bei Hebelbewegungen. Sie kommen sowohl in der Automobilindustrie als auch im Maschinenbau, in Haushaltsgeräten oder in elektrischen Werkzeugen zum Einsatz.
Fertigung
Schenkelfedern werden aus patentiert-gezogenem Stahldraht gemäß DIN EN 10270 oder EN ISO 6931 gefertigt. Die Herstellung erfolgt auf präzisen CNC-gesteuerten Windemaschinen, mit laser- oder kameragestützter Kontrolle der Schenkelstellung. Sonderanfertigungen wie Doppelschenkelfedern, spezielle Schenkelstellungen oder Drehstäbe mit individuellen Enden sind möglich. Prototypen und Kleinserien können im Musterbau flexibel und kosteneffizient produziert werden.
Federnde Baugruppen: Individuelle Lösungen für komplexe Konstruktionen

Federnde Baugruppen vereinen mehrere Elemente, darunter Federn, zu einer funktionalen Einheit. Durch unsere Expertise in der Federentwicklung unterstützen wir Kunden bereits in der Planungs- und Konstruktionsphase, um eine optimale Baugruppe für spezifische Anforderungen zu gestalten.
Jetzt anfragenFedernde Baugruppen dienen der Speicherung, Übertragung und Dämpfung von Kräften sowie der Stabilisierung von Bauteilen. Sie ermöglichen präzise Bewegungen, eine gezielte Energieaufnahme und eine zuverlässige Rückstellung in mechanischen Systemen.
Vorteile unserer Baugruppen
- Individuell auf Kundenanforderungen abgestimmte Lösungen.
- Hohe Funktionalität durch präzise Abstimmung der Baugruppenelemente.
- Robuste und langlebige Materialien für unterschiedliche Belastungsprofile.
- Effizienzsteigerung durch integrierte Entwicklung und Fertigung der Baugruppen.
- Breites Anwendungsspektrum durch vielseitige Anpassungsmöglichkeiten.
Anwendungsbereiche
Federbaugruppen finden breite Anwendung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Medizintechnik und in vielen weiteren technischen Bereichen. Sie werden in Kupplungen, Ventilsystemen, Schließmechanismen und anderen dynamischen Systemen eingesetzt.
Fertigung
Wir fertigen federnde Baugruppen aus hochwertigen Materialien wie patentiert-gezogenem Stahldraht nach DIN EN 10270 oder EN ISO 6931. Je nach Belastungsanforderungen verwenden wir geeignete Drahtsorten für statische oder dynamische Anwendungen. Die Baugruppen können individuell auf die Anforderungen des Kunden angepasst werden, einschließlich spezifischer Geometrien und Montagemöglichkeiten.
Blattfedern: Vielseitige Flachfedern für elastische Verbindungen und Dämpfungen

Blattfedern, auch bekannt als Flachfedern, sind flache Metallformteile aus federndem Bandstahl. Sie werden durch Stanzen und Biegen präzise nach Kundenvorgaben gefertigt und bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Neben individuellen Einzelanfertigungen umfasst das Sortiment auch komplette Blattfederpakete, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen verwendet werden.
Jetzt anfragenBlattfedern dienen zur Aufnahme und Weiterleitung von Kräften und zur gezielten Dämpfung von Schwingungen. Durch ihre elastische Verformung können sie Energie speichern und wieder abgeben, was sie für dynamische Anwendungen ideal macht.
Vorteile unserer Blattfedern
- Präzise Anpassung an kundenspezifische Anforderungen.
- Vielseitigkeit durch zahlreiche Materialien und Formen.
- Hohe Elastizität und Belastbarkeit.
- Geeignet für statische und dynamische Belastungen.
- Breites Einsatzspektrum durch maßgeschneiderte Fertigung und große Materialauswahl.
Anwendungsbereiche
Blattfedern werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in elektrischen sowie mechanischen Geräten eingesetzt. Typische Anwendungen umfassen Federmechanismen in Fahrzeugachsen, Kontaktfedern in Elektrotechnik und flexible Elemente in Kupplungssystemen.
Fertigung
Die Herstellung erfolgt aus federndem Bandstahl und basiert auf Zeichnungen, Kundenvorgaben oder Mustern. Es stehen nahezu alle gängigen Materialien zur Verfügung, darunter Werkstoffe nach DIN EN 10270 und EN ISO 6931. Blattfedern können durch Stanzen und Biegen individuell geformt werden. Für höhere Belastungen oder spezifische Anwendungen bieten wir auch komplette Blattfederpakete an.